Lass uns Schuhe drucken!
Willkommen zurück auf unserem Blog, heute wieder mit
einem Thema der Digitalisierung und zwar genauer gesagt mit dem Druck von
Sneakers vom 3D-Drucker. Mit der Thematik 3D Druck haben wir uns das erste Mal
richtig beschäftig, als dieser 2010 auch für den Heimbedarf angepriesen wurde.
Doch die Idee vom 3D-Drucker geht mehr als 30 Jahre zurück und der erste
käuflich erwerbbare 3D-Drucker kam 1988 auf den Markt. Im Jahre 2000 gab es
einen kleineren Durchbruch mit der Multi Jet Modeling Technologie. Diese Technologie
ist die Vorreiterin für den 3D-Drucker wie wir ihn heute kennen.
Seit einiger Zeit tüfteln grosse Sportartikelhersteller
wie Nike, Asics, New Balance oder Adidas mit dem 3D-Drucker herum. Bis jetzt
werden vor allem Schuhsohlen mit dem Drucker fabriziert und dies auch nur für
kleinere Produktionsgrössen. So hat Nike 2014 für die Fussball
Weltmeisterschaft Rooney, Neymar und Cristiano mit einer Sporttasche
ausgerüstet, welche vom 3D-Drucker hergestellt wurde.
Doch nun brodelt die Gerüchteküche: Adidas soll per2018 die Massenproduktion am 3D-Drucker für ein Schuhmodell starten. Dabei
sollen ca. 100 000 Stücke in der sogenannten „Speedfactory“ in Ansbach,
Deutschland produziert werden. Eine weitere Speedfactory ist in den USA in Planung.
Folgende Fragen müssen sich Sportartikelhersteller
zukünftig stellen: Werden Sneakers künftig wie Autos nur in einer
Grundausstattung angeboten? Wer die Sonderausstattung wie besondere Sohlen oder
ausgefallenes Design möchte, soll drauf zahlen. Was passiert mit den
Produktionsstätten welche fast ausschliesslich in fernöstliche Gefilde ausgesiedelt
wurden? Was meint ihr ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen